Hello bank! | Presse-Portal
Hello bank!
Presse-Portal
  • Facebook
  • Email
  • LIGHTBOX:  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Pressemeldungen
    • Aktuelles
  • Mediathek
    • Bilder
    • Video
    • Dokumente
  • Unternehmen
    • Über die Hello bank!
    • Management Team
    • KNOW-HOW
      • Expertenbeiträge
      • Akademie
      • 25 Jahre Hello bank!
    • Karriere
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der BNP Paribas S.A. Niederlassung Österreich, Elisabethstraße 22, 5020 Salzburg, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.hellobank.at. Der Zugriff auf das Hello Bank! Presse-Portal sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Presse-Portals sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Presse-Portals.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Presse-Portal bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Pressestelle Hello bank!
BNP Paribas S.A. Niederlassung Österreich
Elisabethstraße 22, 5020 Salzburg
Telefon +43 662 / 2070 - 625
presse@hellobank.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.


Genderhinweis
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Informationen wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Pressemeldungen /
  • Aktuelles
  • Alle
  • Text
  • Bilder

Female Finance: Wird der Finanzmarkt jetzt weiblich?! Der ‚Hello Financial Future Report | Women‘

Robert Ulm CEO Hello bank
Robert Ulm CEO Hello bank © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Hello bank!

Robert Ulm, Chief Executive Officer (CEO) der Hello bank!

21.10.2020  |   1 Bild

Der Inhalt in 10 Sekunden (874 Zeichen).txt

Über Geld spricht und schreibt Frau. Denn international boomen Blogs, Formate und Podcasts von Finanz-Bloggerinnen und -Influencerinnen. Eine neue Frauengeneration bricht Rollenklischees und richtet ihren Fokus auf das Thema Investment. Zum Beispiel Investorella Larissa Kravitz, (Social) Media Star mit vielen Followern. Wie achtsam gehen Österreichs Frauen mit Geld um? Investieren sie? Wenn ja, wie, wo und warum? (Wie) Unterscheiden sich die Generationen X, Y & Z bei der Geldanlage? Und wirkt sich Covid-19 auch auf‘s Börserl von Frauen aus? Diese und weitere spannende Antworten auf Fragen am Puls der Zeit gibt’s im ‚Hello Financial Future Report | Women‘: einer repräsentativen Umfrage der Hello bank!, durchgeführt von Ipsos Austria im September 2020 unter 1.000 Österreicherinnen zwischen 18 und 55 Jahren.

Pressetext (11455 Zeichen).txt

Über Geld spricht und schreibt Frau. Denn international boomen Blogs, Formate und Podcasts von Finanz-Bloggerinnen und -Influencerinnen. Eine neue Frauengeneration bricht Rollenklischees und richtet ihren Fokus auf das Thema Investment. Zum Beispiel Investorella Larissa Kravitz, (Social) Media Star mit vielen Followern. Wie achtsam gehen Österreichs Frauen mit Geld um? Investieren sie? Wenn ja, wie, wo und warum? (Wie) Unterscheiden sich die Generationen X, Y & Z bei der Geldanlage? Und wirkt sich Covid-19 auch auf‘s Börserl von Frauen aus? Diese und weitere spannende Antworten auf Fragen am Puls der Zeit gibt’s im ‚Hello Financial Future Report | Women‘: einer repräsentativen Umfrage der Hello bank!, durchgeführt von Ipsos Austria im September 2020 unter 1.000 Österreicherinnen zwischen 18 und 55 Jahren.

Robert Ulm, CEO der Hello bank!: „Beim Thema Finanzen und Investment herrscht in Österreich noch immer eine große Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Denn im Vergleich mit Männern setzen sich Frauen leider viel zu wenig mit diesen wichtigen Themen auseinander. Wir sehen uns hier klar in der Verantwortung: Uns ist es ein großes Anliegen, Finanz-Wissen auch an Frauen weiterzugeben, sie in diesem Bereich zur (Weiter-) Bildung zu ermutigen und sie zu einer spannenden Reise in Richtung finanzieller Unabhängigkeit zu inspirieren. Denn je mehr Frauen über Geld und Investments wissen, desto besser ist es für ihr aktuelles Leben und ebenso für ihre finanzielle Zukunft.“

Finanzielle Gleichberechtigung, bitte warten
Die finanzielle Situation der Österreicherinnen – Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Investment ¬– ist mit jener der Männer nicht vergleichbar: Denn 20 Prozent haben ein monatliches Netto-Einkommen von 1.000 Euro und darunter, leben also am Existenzminimum. Anderseits heißt das aber auch: 62 Prozent haben aktuell oder künftig Geld für Investments, zum Beispiel durch Ersparnisse. Denn: Rund einem Drittel der Frauen bleibt jeden Monat etwas von ihrem Einkommen übrig. Und 14 Prozent würden bei einer kleinen Einschränkung Reserven haben. 14 Prozent brauchen ihre gesamten Ersparnisse auf bzw. müssen sich verschulden. Der finanzielle Status Quo der Österreicherinnen sieht damit so aus: 6 von 10 Frauen können regelmäßig Geld zur Seite legen – 10 Prozent sogar höhere Geldbeträge. 4 von 10 haben jedoch zu wenig zum Sparen bzw. Investieren.

1 Haushalt, 2 Konten
Im Hinblick aufs Konto zeigen sich die Österreicherinnen emanzipiert: Immerhin haben 84 Prozent der befragten Frauen ihr eigenes Konto, auch wenn sie in einer Partnerschaft leben.

Über Geld spricht man (nicht)…
Über Geld sprechen Frauen im engeren Familien- und Freundeskreis. Je älter Frau ist, desto eher spricht sie mit niemandem darüber. Jüngere sind hier offener und ungezwungener. 66 Prozent der Österreicherinnen, die in einer Partnerschaft leben, treffen finanzielle Entscheidungen gemeinsam mit dem Partner/der Partnerin. 37 Prozent entscheiden alleine über ihre Finanzen. Und 29 Prozent sogar ganz ohne Beratung.

Time is Money
Nach eigener Einschätzung beschäftigen sich Frauen monatlich 1 Stunde und 40 Minuten mit ihren Finanzen, das sind 3,3 Minuten pro Tag. 58 Prozent sind der Meinung, dass sie damit genau richtig liegen. Aber satte 31 Prozent wissen, dass sie hier noch Aufholbedarf haben. Keine große Überraschung: 48 Prozent derer, die unzufrieden mit ihrer Geldanlage sind, beschäftigen sich auch zu wenig damit.

Das denken die Österreicherinnen über Geld
Österreichs Frauen legen Wert auf finanzielle Selbständigkeit: 86 Prozent sind der Meinung, dass sie über ihre Finanzen selbst bestimmen sollten. Und 81 Prozent, dass die Geldanlage sicher sein muss. Risikofreudiger sind hier die Jungen. Für 80 Prozent bedeutet Geld Freiheit und Unabhängigkeit. 58 Prozent haben jedoch ein Vertrauensproblem, wenn es um die Beratung bei Geldfragen geht. Und 38 Prozent würden ihr Geld anders investieren, wenn sie mehr Wissen zu Finanzthemen hätten.

Generation X, Y oder Z? Der Umgang mit Geld – eine Frage des Alters
Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) würde ihr Geld anders investieren, wenn sie mehr Wissen hätten. Jüngere Frauen sind risikofreudiger als andere Generationen, setzen aber trotzdem auf Sicherheit. Auch Frauen mit höheren regelmäßigen Investitions-möglichkeiten setzen bei der Geldanlage eher auf Risiko. Ebenso Frauen mit solidem Finanzwissen.

Ein 5-er im Fach Finanzen?!
Alarmierend: Das eigene Know-how in punkto Geld schätzen nur 17 Prozent als sehr gut oder gut ein – 14 Prozent der Generation X (Jahrgänge zwischen 1965 und 1975) und 24 Prozent der Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012). Ehrlich: 36 Prozent wissen, dass ihre Bildung in punkto Finanzen und Investments weniger gut bzw. gar nicht gut ist. Dies liege an traditionellen Rollenbildern und mangelndem Interesse an Wirtschaftsthemen. 6 von 10 Frauen würden gerne mehr übers Sparen, Anlegen und Investieren wissen, bei den jüngeren sogar 8 von 10. Und 38 Prozent der Frauen sagen, dass sie ihr Geld anders investieren würden, hätten sie mehr Know-how in punkto Finanzen.

Reich mit Wissen
Generell gilt: Österreichs Frauen sind mit ihren Aktivitäten hinsichtlich einer Zukunfts-gerichteten Geldanlage mittelmäßig zufrieden. Zufriedener sind hier Berufstätige, jene, die sich etwas zur Seite legen können, und Frauen mit mehr Finanzwissen.

Klassiker vor Rendite
Bei Investments vertrauen die Österreicherinnen noch immer auf Klassiker, auch wenn diese keine Rendite mehr bringen. Denn sie setzen nach wie vor auf Sparbücher, Girokonten, Bausparverträge und Lebensversicherungen. Auch Frauen, die sich kaum etwas zurücklegen können, haben oft Bausparer und Lebensversicherungen. Weiters auf ihrem Radar sind Investments in Immobilien/Grundstücke und Gold. Kaum in Erwägung ziehen die Österreicherinnen einen Sparplan, Anleihen/Aktien oder Fonds. Überraschend: Von ETFs (Exchange Traded Funds, Börsen-gehandelte Fonds), einer medial vielbesprochenen Anlageform, haben nur 17 Prozent etwas gehört. Jene Frauen, die zufrieden mit ihren Geldanlagen sind, haben zusätzlich zu den Klassikern oft Immobilien/Grundstücke, Edelmetalle, Sparpläne oder Investmentfonds. Im Hinblick auf die Zukunft können sich Frauen vermehrt vorstellen, in Sparbücher, Bausparer, Immobilien/Grundstücke, Edelmetalle und Lebensversicherungen zu investieren. Hauptgrund für Nicht-Nutzung von Anlageformen wie Wertpapieren ist in erster Linie mangelndes Wissens in punkto Geld und Finanzen.

Startgeld: 50 Euro
Good news: Schon ab 50 Euro pro Monat kann Frau sich ein Vermögen aufbauen. Dieser Meinung sind 6 von 10 Österreicherinnen. Auch 7 von 10 Frauen mit gutem Finanzwissen schätzen dies so ein, aber nur jede Zweite mit einem geringen Wissensstand in punkto Geld.  

Diesen Quellen vertrauen die Österreicherinnen in punkto Geld
Know-how in punkto Finanzen holten sich Frauen bisher bei Banken, der Familie, Freunden, Versicherungen und Finanzberatern. Das Informationsverhalten für künftige Geldanlagen unterscheidet sich nach dem Alter: So würde sich die Generation X (Jahrgänge zwischen 1965 und 1975) mit Vermögen noch an Finanzinstitute und Finanzberater wenden, die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) aber lieber die Familie miteinbeziehen und sich eher online informieren. Die Top 3-Kommunikationskanäle für die Vermittlung von Finanzwissen sind das persönliche Gespräch, selbst risikofrei „ausprobieren“ und Vorträge/Schulungen. Jüngere bevorzugen zusätzlich zum persönlichen Gespräch Video- und Audio-Formate, Ältere ein Face-to-Face-Gespräch. Eine zielgruppen-spezifische Wissensvermittlung von Frauen für Frauen ist für 36 Prozent besonders interessant.

Jetzt investieren für später
6 von 10 Frauen möchten sich finanziell etwas aufbauen, um fürs Alter vorzusorgen. Für jede Zweite ist Vermögen auch ein Notgroschen. 44 Prozent wollen sich damit finanzielle Unabhängigkeit ‚erkaufen‘. Und 4 von 10 denken über ein Investition in Immobilien/das Eigenheim nach. Jede zweite Frau mit Kind(ern) will Geld an die Nachkommen weitergeben. Das ideale Einstiegsalter in die Vorsorge wäre laut Umfrage mit 24 Jahren. Aber natürlich ist es auch später sinnvoll, sich mit diesem Thema zu befassen. Der Einstieg ist in jedem Alter möglich. Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) sieht sich selbst im idealen Alter, um mit der Vorsorge zu beginnen. Frauen mit besserem Finanzwissen schätzen dies etwas niedriger ein.

Optimistischer Blick in die finanzielle Zukunft
Die Pandemie und Covid-19 wirkten sich auch aufs Budget der Österreicherinnen aus: 3 von 10 sagen, dass sich ihre finanzielle Lage in den letzten 12 Monaten verschlechtert hat. Dennoch herrscht Zuversicht, was die finanzielle Zukunft betrifft. Denn für 48 Prozent der Österreicherinnen ist es wahrscheinlich, dass sie in den kommenden 12 Monaten Geld investieren/sparen/anlegen werden.

Finanzielle Freiheit
Robert Ulm: „Diese Umfrage zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es auch für Frauen ist, sich mit den Themen Geld und Finanzen zu beschäftigen. Denn es ist nie zu spät, in diesem Bereich Wissen aufzubauen und in die persönliche finanzielle Vorsorge einzusteigen. Bei der Hello bank! bieten wir KundInnen und InteressentInnen viele kostenlose Möglichkeiten, sich in punkto Investment erst einmal vertraut zu machen und in Folge risikolos auszuprobieren, zum Beispiel mit unserem Muster-Depot. Oder mit unserem kostenlosen Börsen-Führerschein: Damit können Frauen ihr Wissen Stück für Stück erweitern, ihre Fortschritte in einer Lernkartei kontrollieren, sich ein persönliches Abschlusszertifikat sichern und sich mit regelmäßigen Coachings via Webinaren und Seminaren weiterbilden. Denn der Weg zur finanziellen Freiheit ist für Frauen nicht nur sinnvoll, sondern macht nach ersten Investment-Erfolgen natürlich auch Spaß.“


Bildtexte: (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Hello bank!)
Bild: Robert Ulm, CEO der Hello bank!

 
ÜBER DIE HELLO BANK!
Die Hello bank! ist Teil der BNP Paribas Gruppe und seit 25 Jahren Pionier und Marktführer im Online Brokerage in Österreich. Sie unterstützt ihre Kunden dabei, ihre finanzielle Unabhängigkeit selbst in die Hand zu nehmen. In Österreich betreut die Hello bank! rund 80.000 Kunden. Per Ende 2019 betrug das Portfoliovolumen (assets under management) mehr als 6 Milliarden Euro, mehr als eine Million Wertpapier-Transaktionen wurden abgewickelt.
Die Hello bank! bietet das größte, unabhängige Produktangebot im Anlage- und Trading-Segment. Innovative Trading-Plattformen und digitale Tools, verbunden mit vorteilhaften Konditionen und Aktionen, ermöglichen eine orts- und zeitunabhängige Abwicklung der Finanzgeschäfte, um Chancen an den Finanzmärkten zeitnah nutzen zu können. Für ihr Kundenservice wurde die Hello bank! als „Branchen-Champion 2020“ (ÖGVS Gesellschaft für Verbraucherstudien) mit dem 1. Platz in der Kundenzufriedenheit unter den Online-Brokern ausgezeichnet. Bereits zum zweiten Mal in Folge hat Forbes die Hello bank! unter den „World’s Best Banks“ gelistet.
Ein besonderes Anliegen der Hello bank! ist es, Finanz- und Börsenfachwissen zu vermitteln. Die Hello bank! Akademie bietet dafür ein breites und kostenloses Online-Bildungsangebot - u.a. den Hello Börsen-Führerschein mit rund 100 Lernmodulen - mit dem Ziel, Menschen zu befähigen, zu jeder Zeit die persönlich richtigen Anlageentscheidungen treffen zu können.

Meldung drucken Link mailen
Pressemappe als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Robert Ulm CEO Hello bank
Robert Ulm CEO Hello bank
1 344 x 896 © Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Hello bank!
Dateigröße: 596,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Robert Ulm CEO Hello bank
Robert Ulm CEO Hello bank

Robert Ulm, Chief Executive Officer (CEO) der Hello bank!

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Hello bank!

Pressekontakt

Hello bank! Doris Ladewig
Doris Ladewig
Corporate Communications
Unternehmenssprecherin
BNP Paribas S.A. Niederlassung Österreich
Oberndorfer Straße 35, 5020 Salzburg
Telefon +43 662 2070-625
presse@hellobank.at
Robert Ulm CEO Hello bank

Robert Ulm CEO Hello bank (. jpg )

Robert Ulm, Chief Executive Officer (CEO) der Hello bank!

© Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Bildnachweis: Hello bank!
Maße Größe
1344 x 896 596,5 KB
1200 x 800 115,2 KB
600 x 400 41,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Doris Ladewig
Corporate Communications
Unternehmenssprecherin
BNP Paribas S.A. Niederlassung Österreich
Oberndorfer Straße 35 , 5020 Salzburg
Telefon +43 662 2070-625
presse@hellobank.at
 
oder
 
Christian Schernthaner
ikp Salzburg
Auerspergstraße 14, 5020 Salzburg
Telefon +43 662 633 255-114
christian.schernthaner@ikp.at
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum